Jobbik
Jobbik – Konzervatívok (deutsch „Jobbik – Konservative“), bis 2023 Jobbik Magyarországért Mozgalom (deutsch „Bewegung für ein besseres Ungarn“), kurz Jobbik (auch als Abkürzung für Jobboldali Ifjúsági Közösség, deutsch „Rechte Jugendgemeinschaft“), ist eine politische Partei in Ungarn.
Jobbik – Konzervatívok Jobbik – Konservative | |
---|---|
Parteivorsitzende | Márton Gyöngyösi |
Stellvertretende Vorsitzende | Anita Potocskáné Kőrösi (Stellvertretende Vorsitzende) Balázs Ander Róbert Dudás Dániel Z. Kárpát Anita Kvárik László György Lukács Zoltán Magyar (Vizevorsitzende) |
Gründung | 24. Oktober 2003 |
Hauptsitz | Villányi út 20/b XI. Bezirk Budapest |
Ausrichtung | Konservatismus Nationalismus historisch: |
Farbe(n) | |
Jugendorganisation | Jobbik Ifjúsági Tagozat |
Zeitung | Magyar Mérce (2006–2009) Barikád (2009–2017) Hazai Pálya (2011–) |
Sitze Parlament | 8 / 199 (4 %) |
Sitze EU-Parlament | 1 / 21 (4,8 %) |
Europapartei | Europäische Christliche Politische Bewegung |
EP-Fraktion | fraktionslos |
Website | www.jobbik.hu |
Ursprünglich eine rechtsextreme Partei, die sich damals in ihrem Gründungsmanifest als eine „werteorientierte, konservative, aber radikal agierende, christliche und patriotische“ Partei verstand, gibt sich Jobbik mittlerweile gemäßigter und will eine Volkspartei sein.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.