Bastnäsit
Bastnäsit (englisch auch Bastnaesite) ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Mineralen aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate). Alle Bastnäsite kristallisieren im hexagonalen Kristallsystem mit der allgemeinen Zusammensetzung (Ce,La,Nd,Y)[(F,OH)|CO3], enthalten also neben dem Carbonat-Komplex die als Seltene Erden bezeichneten Metalle Cer, Lanthan, Neodym und Yttrium aus der Gruppe der Lanthanoide sowie als zusätzliche Anionen Fluor bzw. Hydroxidionen. Die Bastnäsite werden daher auch als Lanthanoid-Fluorcarbonate bezeichnet.
Bastnäsit | |
---|---|
Bastnäsitkristall aus dem Manitou District, El Paso County (Colorado), USA (Größe: 4,3 × 3,8 × 3,3 cm) | |
Allgemeines und Klassifikation | |
Andere Namen |
Lanthanoid-Fluorcarbonate |
Chemische Formel | (Ce,La,Nd,Y)[(F,OH)|CO3] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Carbonate und Nitrate |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Strunz (9. Aufl.) Dana |
Vb/B.04 5.BD.20a 16a.01.01 bis 16a.01.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | hexagonal |
Kristallklasse; Symbol | ditrigonal-dipyramidal; 6m2 |
Raumgruppe | P62c (Nr. 190) |
Gitterparameter | siehe Kristallstruktur |
Formeleinheiten | Z = 6 |
Häufige Kristallflächen | {0001}, {1010} |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 4 bis 4,5 |
Dichte (g/cm3) | 4,9 bis 5,2 |
Spaltbarkeit | undeutlich nach (1010), teilbar nach (0001) |
Bruch; Tenazität | uneben; spröde |
Farbe | wachs- bis honiggelb, ziegelrot bis karminrot, rötlichbraun bis dunkelbraun |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz bis Fettglanz |
In der Natur finden sich aufgrund der Mischkristallbildung immer Bastnäsite mit zwei oder mehr der seltenen Erden in der Verbindung. Von der International Mineralogical Association (IMA) zurzeit anerkannt sind allerdings nur die Endglieder der Mischreihen mit folgender idealisierter Zusammensetzung, die als Bastnäsitgruppe zusammengefasst sind:
- Bastnäsit-(Ce) – Ce[F|CO3]
- Bastnäsit-(La) – La[F|CO3]
- Bastnäsit-(Nd) – Nd[F|CO3]
- Bastnäsit-(Y) – Y[F|CO3]
- Hydroxylbastnäsit-(Ce) – Ce[(OH)|CO3]
- Hydroxylbastnäsit-(La) – La[(OH)|CO3]
- Hydroxylbastnäsit-(Nd) – Nd[(OH)|CO3]
Ebenfalls zur Bastnäsitgruppe gezählt wird Thorbastnäsit (ThCa[F|CO3]2·3H2O).
Bastnäsite finden sich meist in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate, entwickeln aber auch sechseckige Kristalle mit tafeligem bis prismatischem Habitus und glas- bis fettähnlichem Glanz. Je nach Zusammensetzung der Mischkristalle variiert die Farbe der durchsichtigen bis durchscheinenden Kristalle von Wachs- bis Honiggelb, Ziegelrot bis Karminrot oder Rötlichbraun bis Dunkelbraun. Mit einer Mohshärte von 4 bis 4,5 gehört Bastnäsit zu den mittelharten Mineralen, die sich ähnlich wie die Referenzminerale Fluorit (4) und Apatit (5) mit einem Taschenmesser ritzen lassen.
Bastnäsit gehört neben Monazit und Xenotim zu den wichtigsten Erzen zur Gewinnung der Metalle der Seltenen Erden.