Beyenburger Stausee
Der Beyenburger Stausee ist eine der kleinsten Talsperren im Bergischen Land und wird vom Wupperverband betrieben.
| Beyenburger Stausee | |||
|---|---|---|---|
| Lage | Bergisches Land | ||
| Zuflüsse | Wupper | ||
| Größere Orte am Ufer | Beyenburg | ||
| Größere Städte in der Nähe | Wuppertal, Ennepetal, Radevormwald | ||
|
| |||
| Koordinaten | 51° 14′ 54″ N, 7° 17′ 53″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 1898–1900 und 1950–1953 | ||
| Höhe über Gründungssohle | 8,6 m | ||
| Höhe über Gewässersohle | 6 m | ||
| Kronenlänge | 59 m, gesamt ca. 120 m | ||
| Kronenbreite | 4,50 m | ||
| Basisbreite | 10,66 m (Mauer), 30 m (Damm) | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 197 m ü. NN | ||
| Wasseroberfläche | 15,5 ha | ||
| Stauseelänge | 1100 m | ||
| Stauseebreite | 140 m | ||
| Speicherraum | 0,465 Mio. m³ | ||
| Einzugsgebiet | 248,9 km² | ||
| Karte von Beyenburg mit Stausee | |||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.