Bonorum possessio

Die bonorum possessio (eine ältere Bezeichnung lautet: heriditatis possessio = Besitz eines Nachlasses) war im römischen Erbrecht der Nachlassbesitz, dessen Berechtigung nicht auf einer Erbfolge (hereditas) mit Erbschaft beruhte, sondern auf einem Hoheitsakt, der prätorischen Einweisung. Die Besitzeinweisung gehört deshalb zum Honorarrecht.

Der eingewiesene Nachlassbesitzer (bonorum possessor) wurde nicht im zivilrechtlichen Sinne Erbe (heres), denn über prätorisches Recht konnte kein Erbe nach ius civile gekoren werden. Er konnte die Erbenstellung aber ersitzen und erhielt in bestimmten Fällen einen Abwehranspruch gegen den Herausgabeanspruch des Erben (siehe: Erbrechtsschutz). Der Abwehranspruch wirkte als Einrede, mit der er die Durchsetzung der Herausgabe verhindern konnte.

Die Einweisungsgründe des Prätors konnten unterschiedlicher Rechtsnatur sein, sie konnten auf Gesetz (intestati) oder Testament (secundum tabulas) beruhen oder im Zusammenhang mit einer noterbrechtlichen Regelung (contra tabulas) stehen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.