Bpmz-Wagen der Deutschen Bundesbahn
Die Bpmz-Wagen der Deutschen Bundesbahn sind eine 540 Exemplare umfassende Bauserie von Reisezugwagen für den Schienenpersonenfernverkehr. Die klimatisierten Großraumwagen gehören dem UIC-Typ Z an, sie wurden zwischen 1979 und 1985 von der Deutschen Bundesbahn (DB) beschafft und 1994 von der Deutschen Bahn (DB) übernommen. Die Gattungsbezeichnung steht für:
- Hauptgattungszeichen B: Wagen der zweiten Wagenklasse
- Nebengattungszeichen p: Großraumwagen, abgeleitet von Pullmanwagen
- Nebengattungszeichen m: Fernverkehrswagen länger als 24 m
- Nebengattungszeichen z: zentrale Energieversorgung aus der Zugsammelschiene
| DB Bpmz | |
|---|---|
Ein Bpmz 294.5 in Stralsund Hbf, 2013 | |
| Anzahl: | 540 |
| Hersteller: | Linke-Hofmann-Busch / Waggon Union |
| Baujahr(e): | 1979–1985 |
| Gattung: | Bpmz |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Puffer: | 26.400 mm |
| Länge: | 26.100 mm |
| Höhe: | 4.050 mm |
| Breite: | 2.825 mm |
| Drehzapfenabstand: | 19.000 mm |
| Drehgestellachsstand: | 21.500 mm |
| Fester Radstand: | 2.500 mm |
| Leermasse: | 42 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 200 km/h |
| Sitzplätze: | 80 |
| Klassen: | 2. |
Die Wagen wurden überwiegend für Intercity-Züge (IC) beschafft, sind seit 1987 aber auch in der, damals neu eingeführten, Zuggattung Eurocity (EC) anzutreffen. Darüber hinaus fahren sie vereinzelt als Interregio-Express (IRE) und Regional-Express (RE), früher außerdem gelegentlich auch als Schnellzug (D), Fern-Express (FD) und Regionalbahn (RB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.