Bratsker Stausee

Der Bratsker Stausee (russisch Бра́тское водохрани́лище Bratskoje wodochranilischtsche) liegt an der Angara im asiatischen Teil Russlands (Föderationskreis Sibirien). Der Bau der 127 m hohen Staumauer mit dem Wasserkraftwerk und dem dadurch entstandenen Stausee war eines der großen Symbole der Sowjetunion und ein wichtiger Bestandteil der Erschließung der Angara-Jenissej-Region. Es war das erste Großprojekt in Sibirien nach dem Zweiten Weltkrieg. Betreiber des Kraftwerks ist Irkutskenergo. Rund zwei Drittel des erzeugten Stroms werden für den Betrieb einer Aluminiumhütte in Bratsk verwendet.

Bratsker Stausee
Lage Oblast Irkutsk, Russland (Asien)
Zuflüsse Angara, Oka, Ija
Abfluss Angara
Größere Städte am Ufer Bratsk
Koordinaten 56° 16′ 27″ N, 101° 46′ 34″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1954–1966
Höhe über Gründungssohle 127 m
Bauwerksvolumen 5 Mio. m³
Kronenlänge Gesamtlänge: 5140 m Gewichtsstaumauer: 1430 m
Kraftwerksleistung 4 500 MW
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 401,73 m
Wasseroberfläche 5 470 km²
Maximale Tiefe 150 m (mittl. Tiefe 31 m)
Speicherraum 169.270 Mio. m³
Einzugsgebiet 736 000 km²
Bemessungshochwasser 7 090 m³/s
Kraftwerk Bratsk
Lage
Koordinaten 56° 17′ 16″ N, 101° 47′ 1″ O
f1
Kraftwerk
Eigentümer Irkutskenergo
Betriebsbeginn 1961
Technik
Durchschnittliche
Fallhöhe
101.5 m
Ausbaudurchfluss 4572 m³/s
Regelarbeitsvermögen 22600 Millionen kWh/Jahr
Turbinen Francis-Turbinen:

12 × PO-115-V-558
Hersteller: Stahlwerk Leningrag

6 × PO-115/662-VM-550
Hersteller: Voith

Generatoren 18 × 18hSV-1190/250-48
Sonstiges
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.