Bremen (Schiff, 1897)

Der Doppelschraubendampfer Bremen wurde auf der Schichau-Werft in Danzig für den Norddeutschen Lloyd als Reichspostdampfer für den Australiendienst gebaut. Sie wurde als viertes Schiff der Barbarossa-Klasse fertiggestellt. Sie besaß (wie ihre Schwesterschiffe) zwei Schornsteine und zwei Masten.

Bremen
Die Bremen in ihrem ursprünglichen Bauzustand
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Panama Panama
Zweite Hellenische Republik Griechenland
andere Schiffsnamen

Constantinople (1923–1924)
King Alexander (1924–1929)

Schiffstyp Reichspostdampfer
Passagierschiff
Heimathafen Bremen
Eigner Norddeutscher Lloyd
Bauwerft F. Schichau, Danzig
Baunummer 583
Stapellauf 14. November 1896
Übernahme 26. Mai 1897
Indienststellung 5. Juni 1897
Verbleib 1929 in Venedig verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 160,06 (ab 1901: 173,82) m (Lüa)
Breite 18,35 m
Tiefgang (max.) 10,6 m
Vermessung 10.522 (ab 1901: 11.540) BRT
 
Besatzung 250 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 Vierfach-Expansions-Dampfmaschinen
indizierte
Leistung
Vorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
7.900 PS (5.810 kW)
Höchst­geschwindigkeit 15,5 kn (29 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 11.900 tdw
Zugelassene Passagierzahl I. Klasse: 230
II. Klasse: 250
Zwischendeck: 1.850

1901:
I. Klasse: 242
II. Klasse: 244
Zwischendeck: 1.682

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.