Burgdorfer Aue

Die Burgdorfer Aue ist ein linker Nebenfluss des Fuhsekanal, welcher in die Aller in Niedersachsen mündet. Der Name bezieht sich auf die Stadt Burgdorf nordöstlich von Hannover. Bis ins 18. Jahrhundert war die Burgdorfer Aue ein linker Nebenfluss der Fuhse.

Burgdorfer Aue

Daten
Gewässerkennzahl DE: 48544
Lage Deutschland, Niedersachsen
Flusssystem Weser
Abfluss über Fuhsekanal Aller Weser Nordsee
Quelle westlich von Equord
52° 17′ 21″ N, 10° 5′ 39″ O
Quellhöhe 73 m ü. NHN
Mündung mittels Fuhsekanal bei Hambühren in die Aller
52° 38′ 33″ N,  59′ 31″ O
Mündungshöhe 33 m ü. NHN 
(Aue 40 m ü. NHN,
Neue Aue 39 m ü. NHN)
Höhenunterschied 40 m
Sohlgefälle 0,84 
Länge 47,8 km 
(mit Fuhsekanal: 59,94 km)
Einzugsgebiet 464,1 km² (mit Fuhsekanal)
Abfluss am Pegel Aligse
AEo: 180 km²
Lage: 31,7 km oberhalb der Mündung
NNQ (22. Juni 2014)
MNQ 1985/2015
MQ 1985/2015
Mq 1985/2015
MHQ 1985/2015
HHQ (3. Januar 2003)
106 l/s
200 l/s
1,11 m³/s
6,2 l/(s km²)
14,3 m³/s
26,5 m³/s
Abfluss an der Mündung
AEo: 464,1 km²
MNQ
MQ
Mq
280 l/s
2,1 m³/s
4,5 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Schanze, Billerbach, Reubeeke, Lehrter Bach, Blöckengraben, Bruchgraben, Röddenser Bach, Hainholzbach, Hechtgraben
Rechte Nebenflüsse Bekumer Graben, Kleine Aue, Lerchenriethe, Immenser-Arpker Graben, Gümmekanal, Alte Aue, Seebeck
Mittelstädte Lehrte, Burgdorf
Gemeinden Hohenhameln, Uetze, Nienhagen
Schiffbarkeit nein
Wurde durch den Bau des Fuhsekanals vom Flusssystem der Fuhse getrennt

Burgdorfer Aue bei Hülptingsen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.