Aller

Die Aller (Al) ist ein 260 km langer, südöstlicher und rechter Nebenfluss der Weser in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen (Deutschland).

Aller
Daten
Gewässerkennzahl DE: 48
Lage Sachsen-Anhalt, Niedersachsen (Deutschland)
Flusssystem Weser
Abfluss über Weser Nordsee
Quelle In Wanzleben-Börde (beim Ortsteil Stadt Seehausen) im Landkreis Börde
52° 5′ 10″ N, 11° 14′ 40″ O
Quellhöhe 189 m ü. NHN
Mündung Weser bei Verden
52° 56′ 47″ N,  11′ 2″ O
Mündungshöhe 10,5 m ü. NHN
Höhenunterschied 178,5 m
Sohlgefälle 0,69 
Länge 260 km
Einzugsgebiet 15.721 km²
Abfluss am Pegel Rethem
AEo: 14.730 km²
Lage: 34,2 km oberhalb der Mündung
NNQ (15. Sep. 1959)
MNQ 1941/2015
MQ 1941/2015
Mq 1941/2015
MHQ 1941/2015
HHQ (11. Feb. 1946)
22,3 m³/s
41,8 m³/s
114 m³/s
7,7 l/(s km²)
424 m³/s
1450 m³/s
Abfluss
AEo: 15.721 km²
an der Mündung
MQ
Mq
120 m³/s
7,6 l/(s km²)
Linke Nebenflüsse Oker, Fuhse, Wietze, Leine, Alpe, Wölpe
Rechte Nebenflüsse Kleine Aller, Ise, Lachte, Bruchbach, Örtze, Meiße, Böhme, Lehrde, Gohbach
Großstädte Wolfsburg
Mittelstädte Gifhorn, Celle, Verden
Kleinstädte Oebisfelde-Weferlingen, Rethem
Gemeinden Wefensleben, Ingersleben, Müden, Wienhausen, Hambühren, Winsen, Hodenhagen, Dörverden, Kirchlinteln
Schiffbarkeit 112 km; ab Celle Klasse II, ab Verden Klasse III

Blick von der Pfennigbrücke auf die Aller in Blumlage (Celle)

An der Mündung der Aller in die Weser bei Verden ist sie mit einer mittleren Wasserführung von 120 m³/s nicht nur deren größter Nebenfluss, sondern zugleich der größte nicht ins Meer mündende Fluss Norddeutschlands. Ihr unterer Teil, die 115,8 km lange (Fließstrecke) Unteraller, ist als Bundeswasserstraße ausgewiesen. Während der Allerregulierung in den 1960er Jahren wurde der Fluss weitgehend ausgebaut und an einigen Stellen begradigt sowie größtenteils zum Hochwasserschutz eingedeicht.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.