Burgus Dunakömlőd

Der Burgus Dunakömlőd, der auch unter den Namen Zádor–Imsós und Contra Lussonium bekannt geworden ist, war ein ehemaliger römischer Ländeburgus, dessen Besatzung in der Spätantike einen Flussübergang am pannonischen Donaulimes sicherte. Die Anlage befand sich am Ostufer des Stromes, schräg gegenüber dem Kastell Lussonium, auf einer schon im Barbaricum befindlichen Halbinsel, heute das Gemeindegebiet von Dunakömlőd, im ungarischen Komitat Tolna.

Dunakömlőd (Zádor–Imsós)
Burgus Lussonium 1
Alternativname Der antike Name ist unbekannt, die moderne Wortbildung Contra Lussonium umstritten.
Limes Pannonischer Limes
Abschnitt 7
Datierung (Belegung) möglicherweise valentinianisch (Frigeridus dux)
Typ Ländeburgus
Größe 100 × 55 m
Bauweise Stein
Erhaltungszustand Die Mauerreste liegen heute komplett unter Wasser und sind nicht mehr zugänglich.
Ort Paks, Dunakömlőd
Geographische Lage 46° 38′ 15,7″ N, 18° 53′ 9,4″ O hf
Vorhergehend Kastell Lussonium (nordwestlich)
Anschließend Kastell Tolna (Alta Ripa?) (südwestlich)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.