Butylhydroxytoluol

Butylhydroxytoluol (BHT) ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Toluolderivate bzw. der Phenole, die industriell in erheblichen Mengen hergestellt und verwendet wird. Phytoplankton wie die Grünalge Botryococcus braunii und die Cyanobakterien Cylindrospermopsis raciborskii, Microcystis aeruginosa und Oscillatoria sp. bilden BHT, wie durch GC-MS nachgewiesen wurde.

Strukturformel
Allgemeines
Name Butylhydroxytoluol
Andere Namen
  • 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol
  • 3,5-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-hydroxytoluol
  • 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxytoluol
  • Butylhydroxytoluen
  • 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol
  • 2,6-Bis(1,1-dimethylethyl)-4-methylphenol
  • E 321
  • BHT (INCI)
Summenformel C15H24O
Kurzbeschreibung

farb- und geruchloser, kristalliner Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 128-37-0
EG-Nummer 204-881-4
ECHA-InfoCard 100.004.439
PubChem 31404
ChemSpider 13835296
Wikidata Q221945
Eigenschaften
Molare Masse 220,35 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,05 g·cm−3

Schmelzpunkt

69–70 °C

Siedepunkt

265 °C

Dampfdruck
  • 0,02 hPa (20 °C)
  • 2,4 hPa (100 °C)
Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser (0,1–1,14 mg·l−1 bei 20 °C)
  • gut löslich in Ethanol (250 g·l−1)
  • löslich in Fetten
Brechungsindex

1,4859 (75 °C)

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Achtung

H- und P-Sätze H: 410
P: 273391501
MAK
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.