CLARIN
CLARIN ist ein europäischer Forschungsverbund, der sich mit der Archivierung und Verarbeitung von Sprachdaten in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung beschäftigt und der die entsprechenden Technologien bereitstellt und entwickelt. Der Name CLARIN ist ein Acronym für die englische Bezeichnung Common Language Resources and Technology Infrastructure, zu Deutsch etwa ‚Gemeinsame Sprachdaten- und Technologie-Infrastruktur‘.
CLARIN (CLARIN) | |
---|---|
Rechtsform | European Research Infrastructure Consortium (ERIC) |
Gründung | 29. Feb. 2012 |
Gründer | Europäische Kommission |
Sitz | Utrecht (Niederlande) |
Motto | Supporting European Research |
Personen | Franciska de Jong (Generalsekretärin) |
Mitglieder | Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Deutschland, Griechenland, Italien, Lettland, Litauen, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Slowenien, Schweden, Tschechien, Österreich; intergovernmental organization: Dutch Language Union; Beobachter: Vereinigtes Königreich |
Website | www.clarin.eu |
Der Verbund besteht zum einen aus Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen, die CLARIN als Forum der gemeinsamen technologischen Entwicklung, des Austauschs von Daten und zur Information über gängige Standards und Verfahren für die langfristige Datenhaltung verwenden. Zum anderen ist CLARIN ein Zusammenschluss verschiedener Institutionen – Zentren – die der wissenschaftlichen Gemeinschaft entsprechende Dienstleistungen anbieten. Im europäischen Rahmen wird CLARIN als juristische Person durch das CLARIN Konsortium in Form eines ERIC vertreten und koordiniert. Der deutsche Teil des Forschungsverbundes ist CLARIN-D, der österreichische CLARIN-Austria.