Chibinen

Die Chibinen (russisch Хибины, Chibiny) sind ein Gebirge nördlich des Polarkreises in der Oblast Murmansk auf der Halbinsel Kola in Russland. Sie besitzen bei annähernd kreisförmiger Kontur einen Durchmesser von etwa 45 km und sind das einzige echte Gebirge im europäischen Teil dieses Landes. Die Chibinen entstanden vor rund 362 Millionen Jahren im archaischen Grundgebirge der Halbinsel. Bei ihnen handelt es sich um das größte Nephelinsyenit-Massiv der Erde und die weltweit zweitgrößte Alkaligesteins-Intrusion, die zudem eine außergewöhnliche Vielfalt an Mineralen aufweist. Die höchste Erhebung des Gebirges ist der Judytschwumtschorr mit 1201 m Seehöhe. Auf Grund der nördlichen geographischen Lage liegt die Baumgrenze schon bei 400 m, in höheren Lagen folgt die Tundra und schließlich eine polare Steinwüste, die man als Frostschuttwüste bezeichnet.

Chibinen

Tundravegetation in den Hochlagen der Chibinen im September

Höchster Gipfel Judytschwumtschorr (1201 m)
Lage Oblast Murmansk (Russland)
Koordinaten 67° 44′ N, 33° 44′ O
Typ Pluton
Gestein Nephelinsyenite, Melteigit-Urtit, Foyaite, Alkali-Ultrabasite
Alter des Gesteins 362 Mio. Jahre
Fläche 1.327 km²
Besonderheiten Pulaskit, Rischorrit
p1
p5

Am Südrand der Chibinen befinden sich die Bergbaustädte Kirowsk und Apatity, wo hauptsächlich Apatit für die Düngemittelproduktion abgebaut wird. Die an den Hängen der Chibinen bei Kirowsk liegenden alpinen Skigebiete sind die größten im Nordwesten Russlands.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.