Oblast Murmansk

Die Oblast Murmansk (russisch Мурманская область/Murmanskaja oblast) ist eine Oblast in Nordwestrussland.

Subjekt der Russischen Föderation
Oblast Murmansk
Мурманская область
Flagge Wappen
Föderationskreis Nordwestrussland
Fläche 144.902 km²
Bevölkerung 795.409 Einwohner
(Stand: 14. Oktober 2010)
Bevölkerungsdichte 5,5 Einw./km²
Verwaltungszentrum Murmansk
Offizielle Sprache Russisch
Ethnische
Zusammensetzung
Russen (80,8 %)
Ukrainer (4,3 %)
Belarussen (1,5 %)
[…]
Samen (0,20 %)
(Stand: 2010)
Gouverneur Andrei Tschibis
Gegründet 28. Mai 1938
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahlen (+7) 815xx
Postleitzahlen 183000–184999
Kfz-Kennzeichen 51
OKATO 47
ISO 3166-2 RU-MUR
Website gov-murman.ru

Die Oblast liegt in Nordosteuropa und umfasst auch die Halbinsel Kola vollständig sowie weitere Gebiete im Westen und Südwesten. Im Norden liegt die Barentssee, im Osten das Weiße Meer. Im Süden grenzt sie an die autonome Republik Karelien, im Westen an Finnland und Norwegen.

Die Oberfläche der Oblast ist größtenteils hügelig, höchstes Gebirge sind die Chibinen. Durch die Meeresnähe und den Golfstrom wird das Klima gemildert.

Die Samen, die heute nur eine kleine Minderheit darstellen, sind die indigene Bevölkerung des gesamten Gebiets. Bereits im 12. Jahrhundert begannen die Russen, die Küsten des Weißen Meeres zu erforschen. Das Gebiet blieb lange rückständig, Murmansk wurde erst 1916 gegründet. Im 20. Jahrhundert begann Russland die Kola-Halbinsel als eine militärstrategisch sehr wichtige Region anzusehen und errichtete die Nordflotte.

Wichtigster Wirtschaftszweig ist der Bergbau, in der Oblast werden Apatit, Nickel, Eisenerz, Kupfer und andere Bodenschätze gewonnen. Daneben haben der Fischfang und die Holzwirtschaft Bedeutung. Durch den Golfstrom ist die Hafenstadt Murmansk eisfrei, obwohl sie nördlich des Polarkreises liegt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.