Chilenische Fußballnationalmannschaft
Die chilenische Fußballnationalmannschaft zählt zu den erfolgreichsten Fußballnationalmannschaften Südamerikas. Chile ist das dritte südamerikanische Land nach Argentinien und Uruguay, das Länderspiele bestritt. Ihr erstes Spiel bestritt „La Roja“ (Die Rote) am 27. Mai 1910 in Buenos Aires gegen eine argentinische Auswahlmannschaft, das sie mit 1:3 verlor. Das nächste Länderspiel folgte zwei Tage später an gleicher Stelle im Rahmen des zum 100. Jahrestages der argentinischen Mai-Revolution von 1810 abgehaltenen Campeonato Sudamericano und endete mit einer 0:3-Niederlage gegen die uruguayische Fußballnationalmannschaft. 1916 nahm die Mannschaft am ersten Campeonato Sudamericano unter der Ägide der CONMEBOL teil, an der vier Mannschaften teilnahmen, wurde aber mit nur einem einzigen Punkt Letzter. 1955, 1956, 1979 und 1987 erreichte Chile den zweiten Platz. Erst bei der Copa América 2015 durfte der erste große Titel gefeiert werden. Auch bei der zum hundertjährigen Jubiläum ausgetragenen Copa América Centenario 2016 holten sie den Titel. In beiden Fällen gewannen sie im Finale gegen Argentinien im Elfmeterschießen. 1928 nahm das Land zum ersten und einzigen Mal am olympischen Fußballturnier teil. Auch bei der ersten Fußball-Weltmeisterschaft 1930 war Chile einer der Teilnehmer und verlor dort nur gegen den späteren Finalisten Argentinien.
Spitzname(n) | La Roja, El Equipo de Todos | ||
Verband | Federación de Fútbol de Chile | ||
Konföderation | CONMEBOL | ||
Technischer Sponsor | Adidas | ||
Cheftrainer | Ricardo Gareca (seit 2024) | ||
Kapitän | Claudio Bravo | ||
Rekordspieler | Gary Medel und Alexis Sánchez (je 161) | ||
Rekordtorschütze | Alexis Sánchez (52) | ||
Heimstadion | Estadio Nacional de Chile | ||
FIFA-Code | CHI | ||
FIFA-Rang | 42. (1491,71 Punkte) (Stand: 4. April 2024) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
829 Spiele 310 Siege 185 Unentschieden 334 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Argentinien 3:1 Chile (Buenos Aires, Argentinien; 27. Mai 1910) | |||
Höchste Siege Chile 7:0 Venezuela (Santiago de Chile; 29. August 1979) Chile 7:0 Armenien (Viña del Mar; 4. Januar 1997) Chile 7:0 Mexiko (Santa Clara; 18. Juni 2016) | |||
Höchste Niederlage Brasilien 7:0 Chile (Rio de Janeiro, Brasilien; 17. September 1959) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 9 (Erste: 1930) | ||
Beste Ergebnisse | Dritter Platz 1962 | ||
Südamerikameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 39 (Erste: 1916) | ||
Beste Ergebnisse | Sieger 2015, 2016 | ||
Konföderationen-Pokal | |||
Endrundenteilnahmen | 1 (Erste: 2017) | ||
Beste Ergebnisse | 2. Platz 2017 | ||
(Stand: 22. März 2024) |
1962 richtete Chile die siebte Weltmeisterschaft aus und erreichte mit dem dritten Platz die bis heute beste Platzierung. Danach wurde maximal das Achtelfinale erreicht. Als Südamerikameister von 2015 nahm Chile auch am FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 teil, wo die Chilenen im Finale gegen Weltmeister Deutschland verloren.
In der FIFA-Weltrangliste im November 2015 stieg die Mannschaft von Platz 9 auf Platz 5, was die beste Platzierung seit Einführung der Weltrangliste bedeutete. Im April 2016 schaffte Chile durch einen 4:1-Sieg in der WM-Qualifikation 2018 gegen Venezuela kurzfristig sogar auf Rang vier in der Weltrangliste zu steigen. Durch die verpasste Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 fielen die Chilenen aber wieder aus den Top-10. Zurzeit wird die Mannschaft auf Platz 40 der Weltrangliste geführt (Stand: Dezember 2023).