Chrysoberyll

Chrysoberyll ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Formel BeAl2O4, ist also chemisch gesehen ein Beryllium-Aluminat.

Chrysoberyll
Fast farbloser Chrysoberyll aus Governador Valadares, Doce valley, Minas Gerais, Brasilien (Größe: 7,33 mm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Cbrl

Chemische Formel BeAl2O4
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Oxide und Hydroxide
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

IV/B.07
IV/B.07-010

4.BA.05
07.02.09.01
Ähnliche Minerale Andalusit, Brasilianit, Goldberyll und andere (siehe Verwendung als Schmuckstein)
Kristallographische Daten
Kristallsystem Orthorhombisch
Kristallklasse; Symbol orthorhombisch-dipyramidal; 2/m2/m2/m
Raumgruppe Pbnm (Nr. 62, Stellung 3)Vorlage:Raumgruppe/62.3
Gitterparameter a = 4,43 Å; b = 9,40 Å; c = 5,47 Å
Formeleinheiten Z = 4
Häufige Kristallflächen {010}, {001}, {101}, {012}, {111}
Zwillingsbildung zyklische Durchdringungs-Drillinge bei Alexandrit
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 8,5
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,75(1); berechnet: 3,69
Spaltbarkeit unvollkommen nach {010}, deutlich nach {110}, undeutlich nach {001}
Bruch; Tenazität muschelig bis uneben
Farbe farblos, gelb bis goldgelb, braun, grün, blaugrün
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Glanz Glasglanz, Fettglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,746
nβ = 1,748
nγ = 1,756
Doppelbrechung δ = 0,010
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = 70° (gemessen); 72° (berechnet)
Pleochroismus sichtbar:

X = c = rotviolett (ähnlich der Akeleien, engl.: columbine)
Y = b = gelborange
Z = a = smaragdgrün

Chrysoberyll entwickelt meist dicktafelige bis kurzprismatische Kristalle, die bis zu 22 Zentimeter groß werden können und überwiegend parallel der c-Achse gestreift sind. Charakteristisch ist auch seine zyklische Zwillingsbildung mit pseudohexagonal-dipyramidalem Habitus.

In reiner Form ist Chrysoberyll farblos und durchsichtig mit glasähnlichem Glanz auf den Oberflächen. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen und durch Fremdbeimengungen von Chrom und Eisen eine goldgelbe, grüngelbe bis blaugrüne oder bräunliche Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt.

Mit einer Mohshärte von 8,5 ist Chrysoberyll nach Diamant (10), dem sehr seltenen Moissanit (9,5) und dem Korund (9) das vierthärteste Mineral.

Bekannte Edelsteinvarietäten sind der farbwechselnde „Alexandrit“ und das seidig schimmernde (Chrysoberyll-)„Katzenauge“ mit dem gleichnamigen optischen Effekt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.