Clayallee
Die Clayallee verläuft in nord-südlicher Richtung durch die Berliner Ortsteile Grunewald, Schmargendorf, Dahlem und Zehlendorf bis zur Zehlendorfer Eiche.
| Clayallee | |
|---|---|
| Straße in Berlin | |
| Clayallee am Übergang zu Schmargendorf | |
| Basisdaten | |
| Ort | Berlin |
| Ortsteil | Grunewald, Schmargendorf, Dahlem Zehlendorf |
| Angelegt | vor 1878 |
| Neugestaltet | 1949 |
| Hist. Namen | Hauptstraße (1878–1934), Cecilienstraße (1907–1934), Kronprinzenallee (1912–1949) |
| Anschlussstraßen | Hohenzollerndamm (nördlich), Teltower Damm (südlich) |
| Querstraßen | (Auswahl) Pücklerstraße, Königin-Luise-Straße, Hüttenweg, Argentinische Allee, Saargemünder Straße, Garystraße, Schützallee, Potsdamer Straße, Berliner Straße |
| Plätze | Roseneck, Trumanplaza |
| Bauwerke | AlliiertenMuseum |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 4560 Meter |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.