Hohenzollerndamm
Der Hohenzollerndamm ist eine wichtige Hauptverkehrsstraße in den Berliner Ortsteilen Wilmersdorf, Schmargendorf und Grunewald, die die westliche Innenstadt mit dem südwestlichen Bezirk Steglitz-Zehlendorf verbindet. Der Straßenzug wurde um 1875 angelegt und erhielt seine heutige Bezeichnung zu Ehren des Geschlechts der die preußischen Könige und deutschen Kaiser bis 1918 stellenden Hohenzollern um das Jahr 1900.
Hohenzollerndamm | |
---|---|
Straße in Berlin | |
Der Hohenzollerndamm nahe dem Fehrbelliner Platz | |
Basisdaten | |
Ort | Berlin |
Ortsteil | Wilmersdorf, Schmargendorf, Grunewald |
Angelegt | 1875 |
Anschlussstraßen | Nachodstraße (östlich), Clayallee (südwestlich) |
Querstraßen | (Auswahl) Bundesallee, Uhlandstraße, Brandenburgische Straße, Konstanzer Straße, Forckenbeckstraße, Rheinbabenallee |
Plätze | Hohenzollernplatz, Fehrbelliner Platz, Hoffmann-von-Fallersleben-Platz, Flinsberger Platz, Elsterplatz, Roseneck |
Bauwerke | siehe: Sehenswürdigkeiten |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 4480 Meter |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.