Cobenzl-Observatorium

Das Cobenzl-Observatorium war das geomagnetische Observatorium der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (IAGA Code WIK) am Cobenzl bei Wien.

Cobenzl-Observatorium

Verwildertes Areal des geophysikalischen Observatoriums Wien-Cobenzl im Dezember 2016. Im Vordergrund rechts ist das erdmagnetische Variationshaus zu sehen. Das links dahinter liegende Absoluthaus ist durch die Vegetation verdeckt. Im Hintergrund ist das helle Gebäude des seismischen Observatoriums zu sehen. Die Gebäude blieben seit ihrer Errichtung 1955 nahezu unverändert. Das Observatorium wurde im April 2016 geschlossen.

Gründung 1955
Typ Meteorologische Beobachtungseinrichtung
Höhe 400 m ü. A.
Koordinaten 48° 15′ 54″ N, 16° 19′ 4,8″ O
Ort Cobenzl, Wien 19, Döbling
Betreiber ZAMG

Es war von 1955 bis April 2016 in Betrieb und diente der kontinuierlichen Aufzeichnung des Erdmagnetfeldes. Seit April 2016 hat diese Aufgabe das neu errichtete Conrad-Observatorium übernommen, da die zunehmenden Störeinflüsse aufgrund der Lage nahe bei Wien für das Cobenzl-Observatorium genaue Messungen nicht mehr zuließen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.