Columbia River
Der Columbia River ist ein 1953 Kilometer langer Fluss im westlichen Nordamerika. Er ist der wasserreichste aller nordamerikanischen Flüsse, die in den Pazifischen Ozean münden.
Columbia River | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | US: 1140014 | |
Lage | Kanada | |
Flusssystem | Columbia River | |
Quelle | Columbia Lake, British Columbia (Kanada) 50° 13′ 0″ N, 115° 51′ 0″ W | |
Quellhöhe | 808 m | |
Mündung | Pazifischer Ozean 46° 14′ 39″ N, 124° 3′ 29″ W | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | 808 m | |
Sohlgefälle | 0,41 ‰ | |
Länge | 1953 km | |
Einzugsgebiet | 668.217 km² | |
Abfluss | MQ |
7500 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Kootenay River, Pend Oreille River, Spokane River, Snake River, Deschutes River, Willamette River, Skipanon River | |
Rechte Nebenflüsse | Okanogan River, Yakima River, Cowlitz River | |
Großstädte | Tri-Cities, WA, Portland, OR, Vancouver, WA | |
Schiffbarkeit | Bis zur Mündung des Snake River bei Pasco | |
British Columbia Heritage River | ||
Der Columbia River aufgestaut zum Lake Bonneville | ||
Einzugsgebiet des Columbia Rivers mit den wichtigsten Zuflüssen und Staudämmen |
Mit seinem linken Nebenfluss, dem Snake River, zusammen hat er eine Länge von 2240 km. Sein Einzugsgebiet umfasst 668.217 km², wovon etwa 15 % innerhalb Kanadas liegen.
Der Fluss ist nach dem Schiff Columbia Rediviva des US-amerikanischen Kapitäns Robert Gray benannt, der am 11. Mai 1792 als erster Weißer den Columbia River hinauffuhr. Gray reiste in den pazifischen Nordwesten, um mit Fellen zu handeln.
Die Lewis-und-Clark-Expedition erreichte 1805 vom Osten auf dem Landweg die Mündung des Flusses. Der Columbia River wurde 1814 erstmals vollständig von David Thompson kartografiert.
Von den 1820er Jahren bis in die 1840er Jahre folgte der York Factory Express, eine Handelsroute der Hudson’s Bay Company zwischen der York Factory an der Hudson Bay und dem Fort Vancouver, abschnittsweise dem Flusslauf.