Cormoran (Schiff, 1909)

Die Cormoran war ein Hilfskreuzer der Kaiserlichen Marine, der zu Beginn des Ersten Weltkrieges eingesetzt wurde. Es handelte sich dabei um das vom Kleinen Kreuzer Emden in den ersten Kriegstagen in der Koreastraße erbeutete russische Passagier-, Fracht- und Postschiff Rjäsan. Das 1909 bei F. Schichau gebaute Schiff gehörte ursprünglich, wie zwei ebenfalls bei Schichau gebaute Schwesterschiffe und zwei etwas kleinere, ähnliche Schiffe, zur Russischen Freiwilligen Flotte (Dobrovolny Flot).

Cormoran
Schiffsdaten
Flagge Russisches Kaiserreich 1883 Russland
Deutsches Reich Deutsches Reich
andere Schiffsnamen

Rjäsan (1909–1914)

Schiffstyp Kombischiff
Hilfskreuzer
Eigner Russische Freiwillige Flotte
Bauwerft Schichau, Elbing
Baunummer 831
Stapellauf März 1909
Übernahme 4. August 1914
Indienststellung 30. November 1909
als Hilfskreuzer:
7. August 1914
Verbleib Am 7. April 1917 in Guam selbstversenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 104,0 m (Lüa)
99,4 m (KWL)
Breite 13,7 m
Tiefgang (max.) 5,8 m
Verdrängung Konstruktion: 5.200 t
maximal: 7.250 t
Vermessung 3.433 BRT
 
Besatzung 356 Mann
Maschinenanlage
Maschine 4 × Zylinderkessel
1 × 3-Zyl.-Verbundmaschine
Maschinen­leistung 4.750 PS (3.494 kW)
Höchst­geschwindigkeit 15,0 kn (28 km/h)
Propeller 1 × vierflügelig ⌀ 5,6 m
Bewaffnung
  • 8 × Sk 10,5 cm L/35 (1.200 Schuss)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.