Corona-Warn-App
Die Corona-Warn-App (kurz: CWA) ist eine seit dem 16. Juni 2020 in Deutschland und seit Anfang Juli 2020 auch in vielen Staaten der Europäischen Union sowie weiteren Staaten in 7 Sprachen verfügbare COVID-19-App, die eine Variante der Kontaktpersonennachverfolgung anwandt.
Corona-Warn-App | |
---|---|
Die Corona-Warn-App ist eine App, die helfen soll, Infektionsketten des SARS-CoV-2 (COVID-19-Auslöser) in Deutschland nachzuverfolgen und zu unterbrechen. | |
Basisdaten | |
Entwickler | SAP, Deutsche Telekom |
Erscheinungsjahr | 12. Juni 2020 |
Aktuelle Version | 3.2.1 (Android – Google Play Store) 1. Juni 2023 3.2.3 (iOS – |
Aktuelle Vorabversion | 3.2.1-RC1 (Android) 3.2.3-RC1 (iOS) |
Betriebssystem | Android, iOS |
Kategorie | COVID-19-App |
Lizenz | Apache-Lizenz, Version 2.0 |
deutschsprachig | ja |
www.coronawarn.app |
Die App hat den Benutzer alarmieren sollen, wenn wahrscheinlich war, dass er in gefährdendem Umfang Kontakt mit einer infektiösen Person hatte. In diesem Fall hat man sofort infektionsgefährdende Kontakte mit Dritten einschränken sollen, bis die Infektion durch ärztliche Untersuchung ausgeschlossen wurde. Das hat den zuständigen Behörden helfen sollen, Infektketten nachzuverfolgen und zu unterbrechen und so die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie einzudämmen. Die Funktion, andere Personen zu warnen, wurde am 1. Mai 2023 eingestellt. Seitdem ist die App nur noch für Impfzertifikate des COVID-19-Impfstoffs nutzbar.
Herausgeber der App ist das Robert Koch-Institut (RKI), entwickelt wurde sie von den Unternehmen SAP und Deutsche Telekom unter Beteiligung von rund 25 weiteren Unternehmen. Die App nutzt die Schnittstellen der Betriebssysteme von Apple und Google und die Protokolle von DP-3T und TCN. Die CWA wurde am 1. Juni 2023 in einen Ruhemodus versetzt und wird seitdem nicht mehr weiterentwickelt. Seit Mitte Juni 2023 ist sie nicht mehr in App Store oder Play Store verfügbar.