Dänemarkstraße

Die Dänemarkstraße ist die Meerenge zwischen Grönland und Island. Der kalte Ostgrönlandstrom fließt durch diese Meerenge nach Süden in den Atlantik.

Dänemarkstraße
Dänemarkstraße von Breiðavík, Vestfirðir
Verbindet GewässerGrönlandsee, Arktischer Ozean
mit GewässerIrmingersee, Atlantischer Ozean
Trennt LandmasseGrönland
von LandmasseIsland
Daten
Geographische Lage 67° 46′ N, 23° 48′ W
Länge 480 km
Geringste Breite 290 km

Sie ist etwa 480 km lang und an der schmalsten Stelle (zwischen Straumnes, dem nordwestlichen Kap der nordwestisländischen Halbinsel Hornstrandir, und Kap Tupinier an der Blosseville Kyst in Ostgrönland) 289 km breit und verbindet den Atlantik mit dem Nordpolarmeer. Die offizielle IHO-Grenze zwischen Nordpolarmeer und Nordatlantik jedoch verläuft zwischen Straumnes und Kap Nansen, das 132 km südwestlich von Kap Tunipier liegt. Von Straumnes bis Kap Nansen beträgt die Entfernung 336 km.

Auf dem Grund der Dänemarkstraße liegt die Grönland-Island-Schwelle (Greenland-Iceland Rise), welche die Tiefseebecken der Irmingersee und der Grönlandsee voneinander trennt. Dort befindet sich der „größte Wasserfall der Erde“ (Dänemarkstraße-Katarakt), wo in jeder Sekunde etwa 3.000.000  kaltes, salzreiches Wasser von einer Tiefe von 600 m auf 4000 m hinunterstürzen.

Aus geostrategischer Sicht ist die Dänemarkstraße das nordwestliche Teilstück der GIUK-Lücke.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.