DB-Baureihe 111
Die Baureihe 111 ist eine Elektrolokomotiv-Baureihe der Deutschen Bahn. Von den vierachsigen Lokomotiven wurden zwischen 1974 und 1984 insgesamt 227 Maschinen hergestellt. Eingesetzt werden die 160 km/h schnellen Lokomotiven heute vorwiegend im Regional- und Nahverkehr, während bei der Indienststellung auch der schwere Personen-Fernverkehr zu ihrem Aufgabengebiet gehörte. Im Rhein-Ruhr-Gebiet wurde sie in den 1980er Jahren im S-Bahn-Verkehr eingesetzt.
| DB-Baureihe 111 | |
|---|---|
| Nummerierung: | 111 001–227 |
| Anzahl: | 227 gebaut, 116 im Bestand der DB, davon 65 abgestellt, 18 im privaten Besitz (Stand: Februar 2022) |
| Hersteller: | AEG, BBC, Henschel, Krauss-Maffei, Krupp, Siemens |
| Baujahr(e): | 1974–1984 |
| Ausmusterung: | seit 2013 |
| Achsformel: | Bo’Bo’ |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Puffer: | 16.750 mm |
| Höhe: | 4.489 mm |
| Breite: | 3.130 mm |
| Drehzapfenabstand: | 7.900 mm |
| Drehgestellachsstand: | 3.400 mm |
| Gesamtradstand: | 11.300 mm |
| Dienstmasse: | 83,0 t |
| Radsatzfahrmasse: | 20,8 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 160 km/h |
| Stundenleistung: | 4×925 kW = 3.700 kW |
| Dauerleistung: | 4×905 kW = 3.620 kW |
| Anfahrzugkraft: | 274 kN |
| Leistungskennziffer: | 44,6 kW/t |
| Raddurchmesser: | 1.250 mm |
| Stromsystem: | 15 kV 16,7 Hz AC |
| Stromübertragung: | Oberleitung |
| Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
| Antrieb: | Gummiringfeder |
| Bauart Fahrstufenschalter: | W29T von SSW mit Flachbahnwähler und 2 Thyristor-Lastschalter |
| Bremse: | Knorr-Druckluftbremse; elektrische Bremse (Dauerleistung: 3.600 kW) |
| Zugbeeinflussung: | Sifa/PZB90, teilweise LZB |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.