Metropolregion Rhein-Ruhr
Die Metropolregion Rhein-Ruhr (MRR) ist ein polyzentrischer Verdichtungsraum in Nordrhein-Westfalen, der sich an den namensgebenden Flüssen Rhein und Ruhr erstreckt. Die Bevölkerungsschwerpunkte der Metropolregion sind das Ruhrgebiet, Köln/Bonn, Düsseldorf und das Bergische Städtedreieck. Räumlich wird die Metropolregion Rhein-Ruhr heute im Initiativkreis Europäische Metropolregionen in Deutschland vom Regionalverband Ruhr („Metropole Ruhr“, „Business Metropole Ruhr“, „Metropolregion Ruhr“) und 24 Gebietskörperschaften um und einschließlich Köln und Düsseldorf („Metropolregion Rheinland“) im Rahmen des Regionalmarketings vertreten.
Metropolregion Rhein-Ruhr | |
---|---|
Land: | Nordrhein-Westfalen |
Landschaftsverbände: | Rheinland, Westfalen-Lippe |
Regierungsbezirke: | Arnsberg, Düsseldorf, Köln, Münster |
Fläche: | 7.110,4 km² |
Einwohner: | 10.157.125 (31. Dezember 2021) |
Bevölkerungsdichte: | 1428 Einwohner pro km² |
Höchster Punkt: | 494 m ü. NHN (Iserlohn) |
Niedrigster Punkt: | 20 m ü. NHN (Wesel) |
Nord-Süd-Ausdehnung: | 126 km |
West-Ost-Ausdehnung: | 121 km |
geographische Lage: | 50° 44′ – 51° 49′ n. Br. 6° 17′ – 7° 59′ ö. L. |
Gliederung: | 20 kreisfreie Städte, 11 Kreise |
Lage der Metropolregion Rhein-Ruhr (rot) in Nordrhein-Westfalen und in Deutschland |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.