DB-Baureihe 701
Die Baureihen 701 und 702 sind eine Serie von Bahndienstfahrzeugen der Deutschen Bundesbahn eingestellt als Nebenfahrzeuge.
DB-Baureihe 701/702 | |
---|---|
Turmtriebwagen 701 im Bayerischen Eisenbahnmuseum Nördlingen | |
Nummerierung: | 701 001–170 mit Lücken; 702 (neu): 702 042, 049, 050, 055, 056, 115, 123–125, 129, 131–138, 148–150, 163, 164 |
Anzahl: | 701: 104 702: 20 |
Hersteller: | MBB, Rathgeber |
Baujahr(e): | 1955–1974 |
Achsformel: | 701: AA 702: A1 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 13.950 mm |
Dienstmasse: | 701: 24,6 702: 21,8 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 90 km/h |
Installierte Leistung: | 701: 2 × 110 kW 702: 110 kW |
Anzahl der Fahrmotoren: | 701: 2 702: 1 |
Kupplungstyp: | Schraubenkupplung |
In den 1950er Jahren wurde das Netz der Deutschen Bundesbahn zunehmend elektrifiziert. Damit entstand ein Bedarf an Fahrzeugen zur Installation und Instandhaltung der Fahrleitung. Deshalb beschaffte die Deutsche Bundesbahn insgesamt 167 überwiegend zweimotorige moderne Wartungsfahrzeuge für diesen Zweck. Der VT 55 (ab 1968 Baureihe 701) entstand auf Basis des Schienenbusses VT 98 (ab 1968 Baureihe 798). Hersteller war die Waggon- und Maschinenbau GmbH Donauwörth beziehungsweise deren Nachfolger MBB.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.