DB-Baureihe ET 27
Die Triebzüge der Baureihe ET 27 (ab 1968 Baureihe 427) der Deutschen Bundesbahn, wurden für Nahschnellverkehrszüge in Ballungsräumen konzipiert. Sie bestanden aus je zwei Trieb- und einem Mittelwagen ohne Antrieb. Die Züge führten die erste und zweite Wagenklasse und verfügten über einen Gepäckraum.
| DB-Baureihe ET 27 | |
|---|---|
427 in Stuttgart Hbf, 1974 | |
| Nummerierung: | ET 27 001–005a/b, EM 27 001–005; ab 1968: 427/827 |
| Anzahl: | 5 |
| Hersteller: | MAN/Wegmann & Co., Elektrik: AEG/BBC |
| Baujahr(e): | 1964 |
| Ausmusterung: | 1984–1986 |
| Achsformel: | Bo’Bo’+2’2’+Bo’Bo’ |
| Bauart: | Nahverkehrstriebzug |
| Spurweite: | 1435 mm Normalspur |
| Länge über Kupplung: | 73 850 mm |
| Höhe: | 3870/4260 mm |
| Breite: | 2864 mm |
| Drehgestellachsstand: | 2500 mm |
| Nutzmasse: | 134 t |
| Dienstmasse: | 135,0 t |
| Radsatzfahrmasse: | 16,0 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 120 km/h |
| Dauerleistung: | 1200 kW |
| Beschleunigung: | 0,48 m/s² |
| Raddurchmesser: | 900 mm |
| Stromsystem: | 15 kV, 16,67 Hz ~ |
| Antrieb: | acht vierpolige Einphasen-Reihenschlussmotoren |
| Bremse: | elektrische Widerstandsbremse |
| Zugheizung: | elektrische Widerstandsheizung |
| Kupplungstyp: | Scharfenbergkupplung |
| Sitzplätze: | 185 24 (1. Klasse) 161 (2. Klasse) |
| Stehplätze: | 265 |
| Fußbodenhöhe: | 905 mm |
| Besonderheiten: | pneumatische Türschließeinrichtung |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.