DR-Baureihe 252
Die Baureihe 252 (ab 1992: 156) war die letzte Neuentwicklung einer Elektrolokomotive der Deutschen Reichsbahn. Sie war als Ergänzung zur Reihe 250 vorgesehen, in weiteren Bauserien als Nachfolger für die Lokomotiven der Reihe 251 auf der mit 25 Kilovolt bei 50 Hertz elektrifizierten Rübelandbahn und auch als Lokomotive für den Transitverkehr mit 160 km/h Höchstgeschwindigkeit, die auf der auszubauenden Hauptstrecke West-Berlin–Hannover via Berlin-Staaken–Oebisfelde zum Einsatz kommen sollte.
252 (bis 1992) 156 (ab 1992) MEG 801–804 | |
---|---|
Lokomotive 804 der MEG im Aw Dessau | |
Nummerierung: | DR 252 001–004 DB 156 001–004 MEG 801–804 |
Anzahl: | 4 |
Hersteller: | LEW / AEG |
Baujahr(e): | 1991 |
Ausmusterung: | 2002 (DB) 2020–2021 (MEG) |
Achsformel: | Co’Co’ |
Spurweite: | 1435 mm |
Länge über Puffer: | 19 500 mm |
Höhe: | 4650 mm (gesenkter Stromabnehmer) |
Breite: | 3100 mm |
Drehzapfenabstand: | 11 290 mm |
Gesamtradstand: | 14 660 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 140 m |
Dienstmasse: | 120,0 t |
Radsatzfahrmasse: | 20,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 125 km/h |
Stundenleistung: | 5880 kW |
Dauerleistung: | 5580 kW |
Anfahrzugkraft: | 361 kN |
Leistungskennziffer: | 49,0 kW/t |
Treibraddurchmesser: | 1250 mm (neu) bzw. 1160 mm (abgenutzt) |
Stromsystem: | 15 kV, 16,7 Hz ~ |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Anzahl der Fahrmotoren: | 6 × VEM ECFB 1110-127C |
Antrieb: | LEW-Kegelringfeder |
Bremse: | Druckluftbremse und el. Widerstandsbremse |
Zugbeeinflussung: | PZ80, PZB 90 |
Die letzten beiden Vorhaben wurden jedoch nie verwirklicht. Da nach der Wiedervereinigung Deutschlands aufgrund des rapide gesunkenen Güterverkehrsaufkommens kein Bedarf mehr für diese Lokomotiven in konventioneller Wechselstromtechnik bestand, wurde die bereits vollzogene Bestellung über die erste Lieferserie von 70 Lokomotiven storniert. Insgesamt war bis 1995 die Beschaffung von 350 Exemplaren in mehreren Lieferserien geplant.