DR-Baureihe 87
Die Baureihe 87 war eine Einheits-Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn. Die Dampflokomotive wurde speziell für den Einsatz im Hamburger Hafen durch die Firma Orenstein & Koppel entwickelt. Dort gab es minimale Kurvenradien von 100 Metern und hohe Zuglasten zu bewegen. Die Achslast durfte maximal 17,5 t betragen. Aus den Anforderungen ergab sich die Anzahl von fünf Achsen. Um den Laufwerksverschleiß in vertretbaren Grenzen zu halten, wurden nur die mittleren drei Radsätze durch Kuppelstangen verbunden, während die Endachsen der Bauart Luttermöller über Zahnräder angetrieben wurden.
DR-Baureihe 87 | |
---|---|
Nummerierung: | 87 001–016 |
Anzahl: | 16 |
Hersteller: | O & K |
Baujahr(e): | 1927–1928 |
Ausmusterung: | 1951–1956 |
Bauart: | E h2t |
Gattung: | Gt 55.17 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 13.300 mm |
Leermasse: | 68 t |
Dienstmasse: | 85,6 t |
Reibungsmasse: | 85,6 t |
Radsatzfahrmasse: | 17,4 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 45 km/h |
Indizierte Leistung: | 691 kW |
Anfahrzugkraft: | ~ 198 kN |
Treibraddurchmesser: | 1100 mm |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 600 mm |
Kolbenhub: | 550 mm |
Kesselüberdruck: | 14 bar |
Anzahl der Heizrohre: | 110 |
Anzahl der Rauchrohre: | 26 |
Heizrohrlänge: | 4500 mm |
Rostfläche: | 2,39 m² |
Strahlungsheizfläche: | 10 m² |
Rohrheizfläche: | 107,37 m² |
Überhitzerfläche: | 47,00 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 117,37 m² |
Wasservorrat: | 9 m³ |
Brennstoffvorrat: | 3 t (Kohle) |
Nach Schäden an den Luttermöller-Antrieben wurden einige Fahrzeuge auch als 1D, D1 oder 1C1 eingesetzt.
Ab 1951 wurden die Lokomotiven der Baureihe 87 durch Fahrzeuge der Baureihe 82 abgelöst.