DB-Baureihe 82
Die Baureihe 82 der Deutschen Bundesbahn war eine für den Rangier- und Streckendienst vorgesehene Güterzugtenderlokomotive. Sie sollte die fünffach gekuppelten Länderbahnbauarten ablösen, aber auch die wegen ihres komplizierten Laufwerks schadanfälligen Einheitslokomotiven der DR-Baureihe 87.
DB-Baureihe 82 | |
---|---|
Baureihe 82 in Siegen (2011) | |
Nummerierung: | DB 82 001–041 |
Anzahl: | 41 |
Hersteller: | Krupp, Henschel, Esslingen |
Baujahr(e): | 1950–1951 (82 001–82 037), 1955 (82 038–82 041) |
Ausmusterung: | 1972 |
Achsformel: | E |
Bauart: | E h2t |
Gattung: | Gt 55.18 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 14.080 mm |
Höhe: | 4450 mm |
Gesamtradstand: | 6600 mm |
Leermasse: | 69,7 t |
Dienstmasse: | 91,8 t |
Reibungsmasse: | 91,8 t |
Radsatzfahrmasse: | 18,4 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 70 km/h |
Indizierte Leistung: | 949 kW / 1290 PSi |
Anfahrzugkraft: | ~ 187 kN |
Kuppelraddurchmesser: | 1.400 mm |
Treibraddurchmesser: | 1.400 mm |
Steuerungsart: | Heusinger |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 600 mm |
Kolbenhub: | 660 mm |
Kesselüberdruck: | 14 bar |
Anzahl der Heizrohre: | 113 |
Anzahl der Rauchrohre: | 38 |
Heizrohrlänge: | 4.000 mm |
Rostfläche: | 2,39 m² |
Strahlungsheizfläche: | 12,60 m² |
Rohrheizfläche: | 109,61 m² |
Überhitzerfläche: | 51,90 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 122,21 m² |
Wasservorrat: | 11 m³ |
Brennstoffvorrat: | 4 t Kohle |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.