DR-Baureihe 99.73–76

Die Lokomotiven der Baureihe 99.73–76 waren Einheitslokomotiven der Deutschen Reichsbahn für die sächsischen Schmalspurbahnen. Zusammen mit der Nachfolgebauart Baureihe 99.77–79 sind sie die leistungsfähigsten Schmalspurlokomotiven für 750 mm Spurweite in Deutschland.

Baureihe 99.73–76
Nummerierung: DR: 99 731–762
ab 1970: 99 1731–1762
ab 1992: 099 722–735
Anzahl: 32
Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik,
Berliner Maschinenbau AG
Baujahr(e): 1928, 1929, 1933
Bauart: 1’E1’ h2t
Gattung: K 57.9
Spurweite: 750 mm
Länge über Kupplung: 10 540 mm
Höhe: 03570 mm
Fester Radstand: 04000 mm
Gesamtradstand: 07600 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 50
Leermasse: 44,3 t
Dienstmasse: 56,7 t
Reibungsmasse: 46,1 t
Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h
Indizierte Leistung: 600 PSi, 441 kW
Anfahrzugkraft: 83,35 kN
Treibraddurchmesser: 800 mm
Laufraddurchmesser: 550 mm
Steuerungsart: Heusinger-Steuerung mit Kuhnscher Schleife
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 450 mm
Kolbenhub: 400 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Anzahl der Heizrohre: 92
Anzahl der Rauchrohre: 28
Heizrohrlänge: 3500 mm
Rostfläche: 01,74 m²
Strahlungsheizfläche: 06,70 m²
Rohrheizfläche: 73,60 m²
Überhitzerfläche: 29,00 m²
Verdampfungsheizfläche: 80,30 m²
Wasservorrat: 05,80 m³
Brennstoffvorrat: 2,5 t Kohle / 1,9 m³ Öl
Lokbremse: Knorr-Druckluftbremse, ursprünglich saugluftgesteuert, mit Zusatzbremse
Zugbremse: Körting-Saugluftbremse
anfangs Heberleinbremse
heute Knorr-Druckluftbremse
Zugheizung: Dampf
Kupplungstyp: Scharfenbergkupplung, tauschbar mit Trichterkupplung
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.