DR-Baureihe 99.77–79
Die Fahrzeuge der Baureihe 99.77–79 sind schmalspurige Tenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn für 750 mm Spurweite, die von 1952 bis 1956 insbesondere für die Schmalspurbahnen in Sachsen gebaut worden sind. Sie gleichen in ihren Parametern weitgehend den von 1928 bis 1933 gebauten Einheitslokomotiven der Baureihe 99.73–76. Von den 26 gebauten Lokomotiven sind heute noch 22 erhalten.
Baureihe 99.77–79 | |
---|---|
Nummerierung: | DR: 99 771–794 99 1771–1794 (ab 1970) 099 736–757 (ab 1992) MKWP: 12 und 13 |
Anzahl: | 26 |
Hersteller: | VEB Lokomotivbau Karl Marx |
Baujahr(e): | 1952–1956 |
Bauart: | 1’E1’ h2t |
Gattung: | K 57.9 |
Spurweite: | 750 mm |
Länge über Kupplung: | 11 300 mm |
Länge: | 10 000 mm |
Höhe: | 3550 mm |
Fester Radstand: | 4000 mm |
Gesamtradstand: | 7600 mm |
Kleinster bef. Halbmesser: | 50 m |
Leermasse: | 41,5 t |
Dienstmasse: | 55,0 t |
Reibungsmasse: | 45,0 t |
Radsatzfahrmasse: | 9,0 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h |
Indizierte Leistung: | 425 kW (580 PS) |
Treibraddurchmesser: | 800 mm |
Laufraddurchmesser: | 550 mm |
Steuerungsart: | Heusinger-Steuerung mit Kuhnscher Schleife |
Zylinderanzahl: | 2 |
Zylinderdurchmesser: | 450 mm |
Kolbenhub: | 400 mm |
Kesselüberdruck: | 14 bar |
Anzahl der Heizrohre: | 92 |
Anzahl der Rauchrohre: | 28 |
Heizrohrlänge: | 3200 mm |
Rostfläche: | 2,57 m² |
Strahlungsheizfläche: | 8,50 m² |
Rohrheizfläche: | 68,40 m² |
Überhitzerfläche: | 28,80 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 76,90 m² |
Wasservorrat: | 5,8 m³ |
Brennstoffvorrat: | 3,6 t Kohle / 2700 l Öl |
Lokbremse: | Knorr-Druckluftbremse (ursprünglich saugluftgesteuert) mit Zusatzbremse |
Zugbremse: | Saugluftbremse, Knorr-Druckluftbremse |
Zugheizung: | Dampf |
Kupplungstyp: | Scharfenbergkupplung, auf Rügen und bei der Trusebahn Ausgleichskupplung |
Zusammen mit den Einheitslokomotiven werden diese Lokomotiven in Fortführung der alten sächsischen Gattungsbezeichnungen häufig auch als Sächsische VII K bezeichnet. Formal ist diese Bezeichnung nicht richtig, da sie nicht mehr von den Sächsischen Staatseisenbahnen beschafft wurden.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.