DR 751 bis 754

Die Triebwagen 751–754 sind eine von der Deutsche Werke Kiel AG (DWK) an die Deutsche Reichsbahn gelieferte Triebwagenbaureihe und sind die einzigen von der Staatsbahn im Neubauzustand übernommenen Fahrzeuge des Herstellers. Sie entsprechen wie der später zur Staatsbahn gelangte DRG 750 der DWK-Baureihe Typ V, die die Bezeichnung Kommissbrot im Volksmund erhielt. Alle Fahrzeuge der Serie waren nach 1946 noch im Einsatz und wurden mit teilweise umfangreichen Umbauten bei Privatbahnen weiterbetrieben. Obwohl sich die Fahrzeuge bis in die 1970er Jahre im Betriebsdienst behaupten konnten, blieb dennoch kein Exemplar der Baureihe erhalten.

DR 751–754
Nummerierung: DRG: 751–754,
DB: VT 85 901–904
St.M.B. T 58
Niederweserbahn T 157
VGH T3
IW T 159
Wittlager Kreisbahn T1II
Anzahl: 4
Hersteller: DWK
Baujahr(e): 1925
Ausmusterung: bis 1974
Bauart: (1A)(A1) bm
Gattung: 751–753: C4vT
754: BC4vT
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 18.400 mm
Länge: 17.100 mm
Höhe: 3.680 mm (ohne Kühler)
Breite: 2.980 mm
Drehgestellachsstand: 2.500 mm
Leermasse: 751–752: 36.300 kg
753: 34.000 kg
754: 32.500 kg
Dienstmasse: 751–752: 43.400 kg
753: 40.800 kg
754: 39.600 kg (besetzter Triebwagen)
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Installierte Leistung: 110 kW (150 PS)
Raddurchmesser: 850 mm
Motorentyp: DWK T VI
Motorbauart: Sechszylinder-Viertakt-Benzinmotor
Nenndrehzahl: 1.000/min
Leistungsübertragung: mechanisch mit TAG-Getriebe
Tankinhalt: 220 l
Bremse: Druckluftbremse Bauart Knorr
Zugheizung: Kühlwasserheizung
Sitzplätze: 751–752: 70
753–754: 67
Stehplätze: 751–753: 24
754: 28
Klassen: 2. bis 4.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.