MFWE T I
Der Benzoltriebwagen MFWE T I gehört zu einer Serie der ersten Triebwagen der Deutschen Werke Kiel (DWK) und entstand 1926. Er wurde durch die Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft (MFWE) beschafft und war eine Weiterentwicklung des DWK-Triebwagens, wie er bei der MFWE mit dem MFWE T II eingesetzt wurde.
MFWE T I / DR 750 | |
---|---|
MFWE T I | |
Nummerierung: | MFWE T I DRG: 750 DB: VT 85 900 BOE T 156 |
Anzahl: | 1 |
Hersteller: | DWK |
Baujahr(e): | 1926 |
Ausmusterung: | nach 1955 |
Bauart: | (1A)(A1) bm |
Gattung: | BC 4vT |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 18.400 mm |
Länge: | 17.100 mm |
Höhe: | 4.090 mm (mit Kühler) |
Breite: | 2.980 mm |
Drehzapfenabstand: | 11.500 mm |
Drehgestellachsstand: | 2.500 mm |
Dienstmasse: | 31.000 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | 60 km/h |
Installierte Leistung: | 150 PS |
Raddurchmesser: | 850 mm |
Motorentyp: | DWK T VI 158 |
Motorbauart: | Sechszylinder-Viertakt-Benzolmotor |
Nenndrehzahl: | 1.000/min |
Leistungsübertragung: | mechanisch |
Bremse: | Druckluftbremse Bauart Knorr |
Sitzplätze: | 81 |
Klassen: | 2. und 3. |
1942 gelangte er nach der Verstaatlichung der MFWE in den Bestand der Deutschen Reichsbahn und erhielt die Betriebsnummer 750. Er verblieb nach 1946 im Westteil Deutschlands und wurde in den Bestand der Deutschen Bundesbahn übernommen, wo er nicht mehr eingesetzt wurde. Er wurde nach 1950 ausgemustert. Die Triebwagen entsprachen der Typenreihe V und hatten eine kantige Karosserie. Sie gehörten zu den Fahrzeugen der Serie, die umgangssprachlich als Kommissbrot bezeichnet wurden.