Kraftwerk Donaustadt
Das Kraftwerk Donaustadt in der Primavesigasse im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt war ein kalorisches Kraftwerk der Stadt Wien (Block 1 und Block 2). Planungen sahen hier auch die mögliche Errichtung eines Kernkraftwerks vor. Aktuell (2018) ist nur Block 3 in Betrieb, der als GuD-Kraftwerk mit Fernwärmeauskopplung ausgeführt ist.
Kraftwerk Donaustadt | |||
---|---|---|---|
Südsüdwestansicht des Kraftwerkes Donaustadt Vorne die beiden stillgelegten Blöcke 1 und 2, dahinter der kleinere Schornstein von Block 3 | |||
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 48° 11′ 57″ N, 16° 27′ 48″ O | ||
Land | Österreich | ||
Gewässer | Donau | ||
Daten | |||
Typ | ehemals Dampfkraftwerk, aktuell GuD-Kraftwerk | ||
Brennstoff | Erdgas, Erdöl | ||
Leistung | 383 MW (elektrisch) 250 MW (Fernwärme) | ||
Betreiber | Wien Energie | ||
Projektbeginn | 1968 | ||
Betriebsaufnahme | 1973 / 1975 / 2001 | ||
Schornsteinhöhe | 150 m | ||
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 2260 GWh |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.