Diemelsee
Der Diemelsee, auch Diemelstausee oder (pars pro toto) Diemeltalsperre genannt, ist ein Stausee mit 1,65 km² Wasseroberfläche und etwa 19,9 Mio. m³ Speicherraum an der Diemel. Er liegt im Gebiet der Gemeinde Diemelsee im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und im Stadtgebiet von Marsberg im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis (Deutschland).
| Diemelsee, Diemelstausee (Diemeltalsperre) | |||
|---|---|---|---|
| Diemeltalsperre: Staumauer mit Stausee, Ausgleichsweiher und Kraftwerk; vorne das Dorf Helminghausen, links der Eisenberg | |||
| Lage | Landkreis Waldeck-Frankenberg (HE), Hochsauerlandkreis (NW) | ||
| Zuflüsse | Diemel, Itter | ||
| Abfluss | Diemel | ||
| Größere Orte am Ufer | Helminghausen, Heringhausen | ||
| Größere Orte in der Nähe | Willingen, Brilon, Marsberg | ||
|
| |||
| Koordinaten | 51° 22′ 20″ N, 8° 43′ 26″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 1912 bis 1914 und 1919 bis 1923 | ||
| Höhe über Talsohle | 36,2 m | ||
| Höhe über Gründungssohle | 42 m | ||
| Höhe der Bauwerkskrone | 378,2 m | ||
| Bauwerksvolumen | 72.000 m³ | ||
| Kronenlänge | 194 m | ||
| Kronenbreite | 7 m | ||
| Basisbreite | 31 m | ||
| Kraftwerksleistung | 1,04 MW | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 376,2 m ü. NHN | ||
| Wasseroberfläche | 1,65 km² | ||
| Stauseelänge | 4 km (Diemelarm), 3,1 km (Itterarm) | ||
| Stauseebreite | 300 m | ||
| Speicherraum | 19,9 Mio. m³ | ||
| Gesamtstauraum | 21,75 Mio. m³ | ||
| Einzugsgebiet | 103 km² | ||
| Bemessungshochwasser | 113 m³/s | ||
Die aus Stausee, Staumauer, Wasserkraftwerk und Ausgleichsbecken bestehende Stauanlage Diemeltalsperre (DiT) ist im Eigentum der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes; zuständig als Talsperrenbetreiber ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser (ehemals das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Hann. Münden). Der Diemelsee gehört neben dem Edersee zu den wasserregulierenden Stauanlagen im Einzugsgebiet der Weser.