Distelöl

Distelöl, auch Färberdistelöl, Safloröl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Achänen (Früchten) der Färberdistel gewonnen wird. Durch Kaltpressung erhält man ein Speiseöl, durch Heißpressung ein technisch verwendbares Öl. Chemisch betrachtet sind beide Triglyceride. Das Rohöl wird aufgrund des kratzenden Geschmacks teilraffiniert. Je nach durchschnittlicher Zusammensetzung der Triglyceride unterscheidet man zwischen zwei Arten des Öls: eins mit höherem Anteil an veresterter Ölsäure (auch high oleic) und ein anderes, in dem veresterte Linolsäure (high linoleic) überwiegt. Des Weiteren gibt es SL-Safloröl (SL steht für Structured Lipids), dessen Fettsäurezusammensetzung durch chemische oder enzymatische Veresterung des Triglycerids verändert wurde. Trotz seines hohen Gehaltes an Linolsäure-Resten ist Distelöl sehr stabil. Der geringe Anteil gesättigter Fettsäure-Reste macht es zu einem ernährungsphysiologisch hochwertigen Öl.

Saflor-(Distel)öl
Blütenstand
Achäne
Rohstoffpflanze(n) Färberdistel (Carthamus tinctorius)
Herkunft Achänen (Früchte)
Farbe

hellgelb bis rötlich

CAS-Nummer 8001-23-8
Fettsäuren in den Fetten
Ölsäure 8,4–22 % bzw. 70,0–83,7 % (high oleic)
Linolsäure 53,5–83,2 bzw. 9,0–19,9 % (high oleic)
Palmitinsäure 5,3–8,0 % bzw. 3,6–6,0 % (high oleic)
Stearinsäure 2,5–4,7 %
Σ gesättigte Fettsäuren < 10 %
Sonstige Inhaltsstoffe
Vitamin A 15,7–17,2 mg/100 g
Tocopherole 45,3 mg/100 g
Eigenschaften
Dichte = 0,922–0,938 kg/l
Viskosität = 32,3–41,2 mm2·s bei 40 °C
Oxidationsstabilität 2,9 h
Schmelzpunkt −13 °C bis −20 °C
Rauchpunkt 159 °C
Flammpunkt 317 °C
Iodzahl 90–150
Verseifungszahl 186–203
Brennwert 39,5 MJ/kg
Cetanzahl 42; 49,1 (high oleic)
Herstellung und Verbrauch
Produktion weltweit 100.000 Tonnen (2014)
Wichtigste Produktionsländer Mexiko, Indien, USA, Usbekistan
Verwendung Speiseöl, Technik, Kosmetik

Auch andere Pflanzenöle werden als Distel(samen)öl bezeichnet, z. B. aus Nickender Distel (Carduus nutans), Ruthenischer Kugeldistel (Echinops ritro), Benediktenkraut (Cnicus benedictus), Mexikanischem Stachelmohn (Argemone mexicana) und Eselsdistel (Onopordum acanthium).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.