Doberlug-Kirchhain
Doberlug-Kirchhain (niedersorbisch Dobrjoług-Góstkow) ist eine Doppelstadt im Süden von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster. Sie entstand 1950 durch die Zusammenlegung der benachbarten Kleinstädte Doberlug (bis 1937 Dobrilugk) und Kirchhain. Das Zisterzienserkloster Dobrilugk und die Weißgerberei brachten Wohlstand und Bedeutung. Das heutige Schloss Doberlug an der Kleinen Elster ist das Kultur- und Ausstellungszentrum der Stadt.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 38′ N, 13° 34′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Elbe-Elster | |
Höhe: | 97 m ü. NHN | |
Fläche: | 150,36 km2 | |
Einwohner: | 9032 (31. Dez. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 60 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 03253 | |
Vorwahlen: | 035322, 035327 | |
Kfz-Kennzeichen: | EE, FI, LIB | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 62 092 | |
Stadtgliederung: | 11 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Am Markt 8 03253 Doberlug-Kirchhain | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Bodo Broszinski (FDP) | |
Lage der Stadt Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster | ||
Durch die Existenz zweier Ortskerne ergeben sich typische Merkmale einer Zwillingsstadt: So gibt es zwei Freiwillige Feuerwehren, zwei Schützengilden, zwei Kantoreien und Vereine für jeden Stadtkern. Die Entfernung zwischen ihnen beträgt etwa 2,5 km.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.