Doubs

Der Doubs [du] (deutsch antiquiert die Dub) ist ein französisch-schweizerischer Fluss im Osten Frankreichs und im Nord-Westen der Schweiz. Er ist ein linker und der größte Nebenfluss der Saône. In der Antike führte der Doubs, der im Gebiet der Sequaner lag, den Namen Dubis und wurde u. a. von Julius Caesar und Strabon erwähnt.

Doubs

Der Flussverlauf des Doubs

Daten
Gewässerkennzahl FR: U2--0200, CH: 135
Lage Frankreich, Schweiz
Flusssystem Rhône
Abfluss über Saône Rhône Mittelmeer
Quelle bei Mouthe (Frankreich)
46° 42′ 18″ N,  12′ 33″ O
Quellhöhe ca. 943 m
Mündung bei Verdun-sur-le-Doubs in die Saône
46° 54′ 5″ N,  1′ 25″ O
Mündungshöhe ca. 173 m
Höhenunterschied ca. 770 m
Sohlgefälle ca. 1,7 
Länge ca. 453 km
Einzugsgebiet ca. 7710 km²
Abfluss NNQ
MQ
HHQ (1990)
21 m³/s
176 m³/s
1400 m³/s
Linke Nebenflüsse Drugeon, Dessoubre, Clauge, Loue, Orain, Guyotte
Rechte Nebenflüsse Allan, Sablonne
Durchflossene Stauseen Lac des Brenets, Lac de Moron, Lac de Biaufond, Barrage de Vaufrey
Großstädte Besançon
Mittelstädte Montbéliard, Dole
Kleinstädte Pontarlier
Schiffbarkeit abschnittsweise

Der Doubs zwischen Laissey und Deluz, kurz vor Besançon.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.