Ehrlichia
Ehrlichia ist eine Gattung gramnegativer, zwischen 0,2 bis 2 µm großer Bakterien. Sie gehören zur Ordnung der Rickettsiales, mit deren anderen Vertretern sie die obligat intrazellulär-parasitierende Lebensweise teilen. Ihr Name wurde ihnen zum Gedenken an den deutschen Mikrobiologen Paul Ehrlich verliehen. Ehrlichien bilden in den Wirtszellen Mikrokolonien aus bis zu 40 Bakterien, die lichtmikroskpoisch an eine Maulbeere erinnern und daher als Morulae bezeichnet werden.
Ehrlichia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Morula von Ehrlichia ewingii | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ehrlichia | ||||||||||||
Moshkovski 1945 emend. Dumler et al. 2001 | ||||||||||||
Arten | ||||||||||||
|
Ehrlichien sind als Erreger von Tierkrankheiten wie der Ehrlichiose der Hunde (Ehrlichia canis oder Ehrlichia ewingii) bekannt, können aber auch den Menschen erkranken lassen. Die durch Zecken übertragenen Bakterien parasitieren in Monozyten oder Granulozyten. Während solche Infektionen von den Betroffenen meist kaum bemerkt werden, können sie in seltenen Fällen auch sehr ernsthafte Krankheiten verursachen, die sich klinisch zum Beispiel in Form von Rocky-Mountains-Fleckfieber manifestieren.