Ehrlichia canis

Ehrlichia canis (älteres Synonym Rickettsia canis) ist ein gram-negatives, rundliches, obligat intrazelluläres Bakterium, welches Monozyten befällt und die Ehrlichiose bei Hunden und wildlebenden Hundeartigen verursacht. Es ist die Typspezies der Gattung Ehrlichia. In den Wirtszellen liegen die Erreger in membrangebundenen Vakuolen und stellen sich lichtmikroskopisch als maulbeerartige, etwa 4 µm große Mikrokolonien (Morulae) dar. Ein Bakterium hat dabei einen Durchmesser von etwa 0,5 µm. In Romanowsky-Färbungen färbt sich der Erreger dunkelblau. Ehrlichia canis bildet eine eigene Klade innerhalb der Gattung und unterscheidet sich von anderen Ehrlichien in 2,4 % der 16S rRNA und 8,7–14,5 % der groESL Operon-Sequenz.

Ehrlichia canis
Systematik
Abteilung: Proteobacteria
Klasse: Alphaproteobacteria
Ordnung: Rickettsiales
Familie: Ehrlichiaceae
Gattung: Ehrlichia
Art: Ehrlichia canis
Wissenschaftlicher Name
Ehrlichia canis
Moshkovsky, 1945 (Donatien und Lestoquard, 1935)

E. canis wird routinemäßig in Zellen der caninen Monozyten-Makrophagen-Zelllinie DH82 oder in Zellen der Hirschzecke angezüchtet. Die Hirschzecke ist kein natürlicher Vektor des Erregers, dieser ist die Braune Hundezecke.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.