Eisriesenwelt
Die Eisriesenwelt ist ein Höhlensystem im Tennengebirge im Land Salzburg in Österreich, nahe dem Ort Tenneck.
| Eisriesenwelt | ||
|---|---|---|
Eisriesenwelt, die Beleuchtung stammt von Magnesiumfackeln (links hinter einer Eiswand) | ||
| Lage: | Tennengebirge bei Werfen, Salzburg/Österreich | |
| Höhe: | 1656 m ü. A. | |
| Geographische Lage: | 47° 30′ 39,6″ N, 13° 11′ 35,2″ O | |
|
| ||
| Katasternummer: | 1511/24 | |
| Geologie: | Dachsteinkalk | |
| Typ: | Eishöhle | |
| Entdeckung: | 1879 | |
| Schauhöhle seit: | 1920 | |
| Beleuchtung: | Karbidlampen / Magnesiumfackeln | |
| Gesamtlänge: | 42 km | |
| Länge des Schau- höhlenbereiches: | ca. 1 km | |
| Besonderheiten: | größte Eishöhle der Welt | |
| Website: | www.eisriesenwelt.at | |
Die Eisriesenwelt (auch Posselthöhle, Erstbeschrieb Anonym 1879, Posselt 1880; K.Nr. 1511/24) gilt mit einer Gesamtlänge von 42 km als die größte Eishöhle der Welt. Entdeckt wurde sie 1879 durch den Salzburger Naturforscher Anton von Posselt-Czorich. Heute ist die Höhle ein Ausflugsziel.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.