El Choclo
El Choclo (spanisch: „der Maiskolben“) heißt der erotisch-zweideutige Titel dieses gleich nach La Cumparsita, A media luz und Adiós muchachos international meistgespielten Tangos.
El choclo ist das Meisterwerk Ángel Villoldos, eines berühmten Komponisten der Alten Garde, der Guardia Vieja.
Das ursprüngliche Instrumentalstück wurde am 3. November 1903 in Buenos Aires in dem eleganten Restaurant „El Americano“ von Villoldos Freund, dem Pianisten und Arrangeur José Luis Roncallo, uraufgeführt. José Luis Roncallo hat auch die bekannte Klavierpartitur verfasst, die wegen ihrer ins Auge fallende, künstlerisch gestalteten Titelseite in der Tangoliteratur immer wieder abgedruckt wird. Mit dieser Uraufführung in einem von der Oberschicht besuchten Lokal begann die gesellschaftliche Akzeptanz des Tangos, der bis dahin nur von der Unterschicht getanzt wurde. Villoldo initiierte den Kulturtransfer des Tangos nach Europa:
„Zusammen mit dem Ehepaar Alfredo Gobbi (Anmerkung: uruguayischer Violinist und Orchesterleiter) unternahm Villoldo 1907 eine Reise nach Paris, die insofern eine gewisse historische Bedeutung besitzt, da er und die Gobbis damals den Tango zum erstenmal öffentlich in Europa vorstellten.“
Der argentinische Volksmund verlieh dem populären Komponisten Ángel Gregorio Villoldo wegen seiner Bedeutung für die Entwicklung des gesungenen und getanzten Tangos den Ehrentitel El papá del tango criollo, Vater des argentinischen Tangos.
Erst vierzig Jahre später dichtete der Tangopoet Enrique Santos Discépolo die Gesangsvariante, die sich in der hispanophonen Welt im tango de canción, im gesungenen Tango, durchgesetzt hat. Darin wird der Aufstieg des Tangos aus verruchten Kreisen wie Elendsvierteln und Rotlichtmilieu in die bourgeoise Welt der höheren Schichten, im Umweg über die Metropole Paris, metaphorisch geschildert:
V01 Con este tango que es burlón y compadrito
V02 Batió sus alas la ambición de mi suburbio.
V03 Con este tango nació el tango, y como un grito
V04 Salió del sórdido barrial buscando el cielo …
V19 Carancanfunfa se hizo al mar con tu bandera
V20 Y en un pernó mezcló a París con Puente Alsina …
Mit diesem Tango, der spöttisch und aufschneiderisch ist,
Schlug der Ehrgeiz meiner Vorstadt mit seinen Flügeln.
Mit diesem Tango wurde der Tango geboren, und wie ein Schrei
Erhob er sich aus dem schmutzigen Elendsviertel und suchte den Himmel …
Ein geschickter Tangotänzer machte sich auf übers Meer mit Deiner Flagge
Und mischte in einem Pernod, Paris und Alsinabrücke …