Elektronische Identität

Als digitale/elektronische Identität (eID, e-ID), auch digitale/elektronische Identifikation oder digitale/elektronische Identifizierung, werden digitale Identitätsnachweise von Bürgern oder Organisationen bezeichnet. Die einfachen eIDs, mit Login und Passwort, haben ein sehr niedriges Sicherheitsniveau. Ein höheres bieten u. a. die (staatlich) zertifizierten, die auch staatlich ausgegeben werden können (niedrig: eID-Registrierungsnummer, Name, Vorname, Geburtsdatum; substanziell: zusätzlich Geschlecht, Geburtsort, Staatsangehörigkeit; hoch: zusätzlich ein Gesichtsbild).

Eine eID kann verwendet werden, um auf Dienste zuzugreifen, die von Behörden, Banken und anderen Organisationen, Unternehmen angeboten werden, wie z. B. für online oder mobile Zahlungen, behördliche Leistungen und anderes mehr.

Neben online Authentifizierung und Login bieten viele der elektronischen Identitätsdienste den Benutzern auch die Möglichkeit, elektronische Dokumente digital zu signieren (elektronische Unterschrift). Eine zunehmende Anzahl Länder verwenden eIDs auch bei Wahlen.

Eine eID kann auf verschiedenen Trägern gespeichert werden – Apps auf mobilen Geräten, sogenannte mobile Ausweise (zum Beispiel mDowód Funktion der polnischen App mObywatel). Einige Länder ermöglichen die Funktion einer elektronischen Identität auf dem RFID-Chip ihrer elektronischen Personalausweise und (für Ausländer) elektronischen Aufenthaltstitel oder eID-Karten, durch NFC-fähige Mobilfone mit den entschprechenden mobilen Apps (z. B. AusweisApp2 in Deutschland, e-DO App in Polen). Finnland, Norwegen, Polen und Schweden akzeptieren auch von Banken ausgestellte eIDs (auch als BankID bezeichnet) zur Identifizierung.

Zu den Ländern, in denen derzeit von der Regierung, ihrer zuständigen Behörde, eIDs ausgestellt werden, gehören Afghanistan, die baltischen Länder Estland, Lettland und Litauen, Bangladesch, Belgien, Bulgarien, Chile, Deutschland, Finnland, Guatemala, Indien, Indonesien, Israel, Italien, Luxemburg, Malta, Marokko, Mauritius, Niederlande, Nigeria, Pakistan, Peru, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Slowakei.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.