Ellesmere Island
Ellesmere Island (deutsch Ellesmere-Insel; Inuktitut Umingmak Nuna, „Land der Moschusochsen“) ist die nördlichste und größte Insel der Königin-Elisabeth-Inseln Kanadas im Kanadisch-Arktischen Archipel und ist Teil des kanadischen Territoriums Nunavut. Mit einer Größe von 196.236 km2 ist sie die drittgrößte Insel Kanadas und die zehntgrößte Insel der Erde.
| Ellesmere Island | |
|---|---|
| Satellitenaufnahme | |
| Gewässer | Arktischer Ozean |
| Inselgruppe | Königin-Elisabeth-Inseln |
| Geographische Lage | 79° N, 80° W |
| Länge | 820 km |
| Breite | 440 km |
| Fläche | 196.236 km² |
| Höchste Erhebung | Barbeau Peak 2616 m |
| Einwohner | 146 (2006) <1 Einw./km² |
| Hauptort | Grise Fiord |
| Die Arktische Kordillere auf Ellesmere | |
Wesentlich zum Wissen über Ellesmere Island beigetragen haben Adolphus Greely (1844–1935), Otto Sverdrup (1854–1939) und Walter Elmer Ekblaw (1882–1949). In moderner Zeit war Geoffrey Hattersley-Smith (1923–2012) als Geologe und Glaziologe ein Pionier der modernen Arktisforschung.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.