Königin-Elisabeth-Inseln
Die Königin-Elisabeth-Inseln (englisch Queen Elizabeth Islands, französisch Îles de la Reine-Élisabeth) bilden den Norden des Kanadisch-Arktischen Archipels, nördlich des Lancastersundes und des Viscount-Melville-Sundes. Politisch gehören sie überwiegend zum Territorium Nunavut und zum geringeren Teil zu den Nordwest-Territorien. Die 34 Hauptinseln und 2092 kleineren Inseln bedecken eine Gesamtfläche von 419.061 km².
| Königin-Elisabeth-Inseln | ||
|---|---|---|
| Die Arktische Kordillere auf Ellesmere Island | ||
| Gewässer | Arktischer Ozean | |
| Archipel | Kanadisch-arktischer Archipel | |
| Geographische Lage | 80° 0′ N, 93° 0′ W | |
|
| ||
| Anzahl der Inseln | 34 Hauptinseln | |
| Hauptinsel | Ellesmere Island Cornwallis Island | |
| Gesamte Landfläche | 419.061 km² | |
| Einwohner | 375 (2006) | |
| Königin-Elisabeth-Inseln (rot kariert)
| ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.