Ermstalbahn

Die Ermstalbahn – früher Ermsthalbahn geschrieben – ist eine eingleisige, elektrifizierte Stichbahn in Baden-Württemberg. Sie verbindet Metzingen, wo sie von der Bahnstrecke Plochingen–Immendingen abzweigt, mit Bad Urach (bis Juli 1983: Urach) am Nordrand der Schwäbischen Alb. Die Nebenbahn folgt dabei auf ihrer gesamten Länge dem namensgebenden Fluss Erms und wird heute von der Erms-Neckar-Bahn Eisenbahninfrastruktur AG (ENAG) betrieben.

Metzingen (Württ)–Bad Urach
Streckennummer (DB):4621
Kursbuchstrecke (DB):763, ex 325b
Streckenlänge:12,260 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 14,550 
Minimaler Radius:350 m
Höchstgeschwindigkeit:80 km/h
von Plochingen
0,000 Metzingen (Württ) (ehemals Metzingen) 354 m
nach Immendingen
0,077 DB Netz / ENAG
1,700 Metzingen-Neuhausen (ehemals Neuhausen b Urach)
3,259 Erms
3,419 Metzinger Straße
4,095 Dettingen-Lehen (seit 1999)
4,491 Glemser Straße
4,656 Dettingen-Mitte (ehemals Dettingen b Urach) 397 m
5,413 Dettingen-Freibad (seit 1999)
5,862 Kalferweg
6,549 Dettingen-Gsaidt (seit 1999)
Anschluss Papierfabrik Ahlstrom-Munksjö
8,247 Brühlbach
8,679 Bad Urach Wasserfall (ehemals Weg z Uracher Wasserfall)
Seltbachstraße
9,700 Bad Urach Ermstalklinik (seit 2004)
10,400 Bad Urach (bis Juli 1983: Urach) 463 m
11,070 Anschluss Sattelmayer
11,447 Ladestelle URACA
12,000 Erms und unterer Mühlkanal
12,050 oberer Mühlkanal
12,260 Kunstmühle Künkele
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.