Erythromycin

Erythromycin ist ein Stoffgemisch aus strukturell sehr ähnlichen Verbindungen, die von dem Bakterium Saccharopolyspora erythraea gebildet werden. Wegen seiner antibiotischen Wirkung wird Erythromycin als Arzneistoff verwendet.

Strukturformel
Erythromycin A
Allgemeines
Freiname Erythromycin
Andere Namen
  • 6-(4-Dimethylamino-3-hydroxy-6-methyl-oxan-2-yl)oxy-14-ethyl-7,12,13-trihydroxy-4-(5-hydroxy-4-methoxy-4,6-dimethyl-oxan-2-yl)-oxy-3,5,7,9,11,13-hexamethyl-1-oxacyclotetradecan-2,10-dion (IUPAC)
  • Erythromycinum (Latein)
Summenformel C37H67NO13
Kurzbeschreibung

weißer bis gelber, kristalliner Feststoff

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 114-07-8
EG-Nummer 204-040-1
ECHA-InfoCard 100.003.673
PubChem 12560
ChemSpider 12041
DrugBank DB00199
Wikidata Q213511
Arzneistoffangaben
ATC-Code
Wirkstoffklasse

Makrolid-Antibiotikum

Wirkmechanismus

Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese

Eigenschaften
Molare Masse 733,93 g·mol−1
Dichte

1,209 g/cm³

Schmelzpunkt
  • 138 °C (Hydrat)
  • 190–193 °C (wasserfrei)
  • 135–140 °C
pKS-Wert

8,6–8,8

Löslichkeit
  • sehr gering (nimmt mit zunehmender Temperatur ab)
  • 2,0 g/l bei 20 °C
Brechungsindex

1,535

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Gefahr

H- und P-Sätze H: 317334
P: 261280284304+340342+311501
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Die Hauptkomponente ist das Erythromycin A, daneben kommen bis zu 5 % Erythromycin B und in geringerer Menge Erythromycin C vor. Chemisch zählt Erythromycin zu den Glycosiden, pharmakologisch gehört es zu den Makrolidantibiotika. Verwendet wird Erythromycin zur Behandlung von Infektionen mit grampositiven Keimen (Streptokokken, Staphylokokken), anaeroben Keimen (Propionibakterien, Corynebakterien) und Mykoplasmen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.