Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift

Die Ethnographisch-Archaeologische Zeitschrift (EAZ) ist eine der ältesten interdisziplinären Zeitschriften, die sich mit der Erforschung menschlicher Lebenswelten von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart befasst. Die Zeitschrift vertieft das Verständnis vergangener menschlicher Lebenswelten, indem sie eine Brücke zwischen Archäologie, Anthropologie, Ethnographie und Philosophie schlägt und dabei kritische Themen wie soziale Ungleichheit, Klimawandel und indigene Souveränität aufgreift. Die EAZ wurde 1960 als Nachfolger der Publikationsreihe Ethnographisch-Archäologische Forschungen gegründet, die von 1953 bis 1959 erschienen ist. Die EAZ erschien 1960 zunächst an der Humboldt-Universität Berlin, zog dann 2010 nach Leipzig um und wird seit 2023 in Kiel herausgegeben. Die Zeitschrift wird fortlaufend online veröffentlicht und jährlich auf Anfrage gedruckt.

Ethnographisch-Archaeologische Zeitschrift (EAZ)
Beschreibung Akademische Zeitschrift mit freiem Zugang, die online und in gedruckter Form veröffentlicht wird
Fachgebiet Archäologie, Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie, Philosophie
Sprache Jede.Sprache.möglich
Verlag Johanna-Mestorf-Akademie (Gedruckte Ausgabe)
Erstausgabe 1960
Erscheinungsweise Fortlaufend (digital), jährlich und auf Anfrage (gedruckt)
Chefredakteure Henny Piezonka, Bill Angelbeck, Jerimy Cunningham, Martin Furholt, Jens Schneeweiß, Maria Wunderlich
Weblink www.eaz-journal.org/index.php/eaz/
Artikelarchiv www.eaz-journal.org/index.php/eaz/issue/archive
ISSN (online) 2751-7233
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.