Europäische Agentur für Flugsicherheit
Die Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit (EASA; englisch European Union Aviation Safety Agency) ist die Flugsicherheitsbehörde der Europäischen Union für die zivile Luftfahrt. Sie wurde am 15. Juli 2002 auf Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rats der Europäischen Union gegründet (Verordnung (EG) Nr. 1592/2002, inzwischen ersetzt durch die Verordnung (EG) Nr. 216/2008, welche wiederum durch die Verordnung (EU) 2018/1139 ersetzt wurde). Sie hat ihren Sitz in Köln – zunächst ab November 2004 im Kölntriangle in Köln-Deutz, seit Juni 2016 im vormaligen Gebäude der Reichsbahndirektion Köln am Konrad-Adenauer-Ufer 3. Der Betrieb startete am 28. September 2003, sie ist seit dem Jahr 2006 voll einsatzfähig. Bevor die EASA nach Köln zog, hatte sie ihren Sitz in Brüssel. Die EASA hat mehr als 800 Mitarbeiter.
Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit EASA | |
---|---|
Logo der EASA | |
Englische Bezeichnung | European Union Aviation Safety Agency |
Französische Bezeichnung | Agence européenne de la sécurité aérienne |
Organisationsart | Agentur der Europäischen Union |
Status | Einrichtung des europäischen öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit |
Sitz der Organe | Köln, Deutschland |
Vorsitz | Luc Tytgat (Exekutivdirektor) |
Gründung | 28. September 2003 |
Website: www.easa.europa.eu |